
Pizzateig zum Knabbern
Pizzateig ist sehr leicht herzustellen! Wenn Du wirklich dafür keine Zeit hast, geht auch ein Fertigteig, aber dieser enthält halt meist Zusatzstoffe und wer isst schon gerne Emulgatoren und Antioxidationsmittel, Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker? Muss nicht sein und selbstgemacht schmeckt er einfach besser! Also nimm Dir möglichst die Zeit zum selber machen 🙂 Italiener nehmen Olivenöl und feines, glattes Mehl. Das italienische Mehl (z.B. von Gustini oder bei Hagen Grote gibt es gleich 10 kg LaNapoletana Pizzamehl) enthält mehr Gluten, man kann den Teig leichter dünn ziehen und die Pizza wird schön knusprig.
500g Pizzamehl (Typo 00)
300ml lauwarmes Wasser
15g feines Meersalz
5g frische Hefe
1 Essl Olivenöl
Pizzateig schmeckt am Besten, wenn er mit frischer Hefe und Vorteig gemacht wird. Dazu werden 300g Mehl in eine Teigschüssel gegeben. Hefe und Salz werden gut mit dem warmen Wasser verrührt, in die Mitte des Mehls gegeben und mit einer Gabel verrührt. Den Teig abdecken und 30min in Ruhe gehen lassen, damit sich Eiweißketten bilden können.
Dieser Vorteig wird dann mit den Knethaken der Küchenmaschine oder per Hand gut verknetet. Nach und nach kommen jetzt das restliche Mehl und das Olivenöl darunter, 5 min kneten. Lieber länger kneten, damit der Teig schön porig wird. Jetzt soll er wieder in aller Ruhe an einem zimmerwarmen Ort abgedeckt gehen. Nach 3-4 Stunden kann man ihn weiter verarbeiten. Die Menge gibt 3-4 Pizzen, die man nach Lust mit Tomaten, Gemüse, Pilzen, Wurst, Käse… belegen kann.
Sehr beliebt ist die Knabberpizza. Dazu wird der Teig auf einen leicht gefetteten Backstein über eine Feuerschale gelegt. Es dürfen ruhig Wellen und Falten drin sein. Der Teig wird mit Olivenöl bestrichen und mit Kräutern aus dem Garten und kleingeschnittenen Chilies belegt, mit grobem Salz und Pfeffer bestreut.
Er braucht je nach Unterhitze rund 10 min. Sobald er unten gut durch und fest ist, kann man ihn auch kurz umdrehen. Der Teig kann in Stücke gerissen oder geschnitten werden und passt zu Grillgemüse, Fisch oder Fleisch gleich gut.

Pimientos mit Pepperoni
Das könnte dich auch interessieren

Pfälzer Grumbeere – Fastnachtsfutter
17. Februar 2023
Tomatensauce mit Ingwerschärfe und Kräutern
29. September 2023
5 Kommentare
Helen Sohns
Wunderbar!🥰
Pingback:
Pingback:
Pingback:
Pingback: